Low Cost Robotics
„Die Automation ist zentraler Wettbewerbsfaktor [...] für kleinere und mittlere Firmen rund um den Globus.“
Joe Gemma, Präsident der International Federation of Robotics
„Die Automation ist zentraler Wettbewerbsfaktor [...] für kleinere und mittlere Firmen rund um den Globus.“
Joe Gemma, Präsident der International Federation of Robotics
Auch in diesem Jahr suchen wir wieder igus® Low Cost Robotics Anwendungen, die im Betrieb oder in Bildungseinrichtungen Prozesse kosteneffizient optimieren. Über 60 spannende und vielfältige Anwendungslösungen haben uns zum diesjährigen Award erreicht. Welche Anwendung ist Ihr persönlicher Favorit? Wählen Sie jetzt den Gewinner des ROIBOT Publikums-Awards! Jede Stimme zählt!
Jetzt Abstimmen
Das Low Cost Robotics E-Book von Dr.-Ing. Sebastian Feldmann.
Fakultät für Ingenieurswissenschaften, Universität Duisburg-Essen
Im E-Book finden Sie Antworten auf folgende Fragen:
Der Einsatz von Low Cost Robotics ermöglicht innovative Veränderung Ihrer Arbeitsprozesse. Maschinelle Fertigungsabläufe, die bislang einen kontinuierlichen manuellen Eingriff erfordern, sind nicht mehr an Arbeitszeiten Ihrer Belegschaft gebunden und können mit Hilfe von Low Cost Robotics zukünftig im 24/7-Dauerbetrieb laufen. Genauso werden nun kollaborative Formen der Mensch-Maschine-Interaktion oder die Ablösung unproduktiver Routinetätigkeiten möglich.
Laut International Federation of Robotics sollen weltweit bis 2020 über 1,7 Mio. Roboter zusätzlich im Einsatz sein, um besser auf Kundenbedürfnisse reagieren zu können und die Produktion zu flexibilisieren. Dieses Jahr soll der größte Teil an neuen Robotern (21%) dabei auf dem asiatisch-australischen Markt, insbesondere in China installiert werden. Im Vergleich dazu liegen die USA bei einem Anteil von 16 % gefolgt von Europa mit 8 %. Um mit immer schnelleren Konjunkturzyklen mithalten zu können, sollten Sie schon heute mit Automation in Ihre Zukunft investieren.
Es gibt unzählige Möglichkeiten für den produktiven Einsatz. Welche innovativen Ideen haben Sie, um Ihr Business mit Low Cost Robotics zu bereichern? Beschreiben Sie Ihren Anwendungsfall, wie der Einsatz von Low Cost Robotics Ihren Betriebsablauf optimiert. Sie sich jetzt noch bis zum 15.03.2020 und gewinnen Sie den goldenen ROIBOT inclusive 5000€ Preisgeld.
Zu den AnwendungenProzesse, die bislang zwingend einen manuellen Arbeitsschritt vorsahen, können nun durch den Einsatz von Low Cost Robotics kontinuierlich ablaufen. Das Robotersystem erkennt dabei, wann sein Einsatz nötig ist (z.B. optisch oder per Trigger) und stößt nach Ausführung seiner Aktion selbstständig den Folgeschritt an (z.B. per Jobaufruf, Knopfdruck o.ä.).
Gerade in der Industrie nimmt der Einsatz von Robotern zu, da sie immer komplexere Aufgaben ausführen können. Ein Beispiel sind kollaborative Roboter, die zunehmend eine Rolle spielen. Sie sind in der Lage unterstützende oder monotone Arbeitsschritte auszuführen, ideal vor allem im Rahmen ungünstiger Rahmenbedingungen (enger Bauraum, unter Wasser, bei Hitze oder Kälte, etc.). Durch diesen Ansatz kann in immer mehr Bereichen von Low Cost Robotics profitiert werden. Denken Sie an bisher völlig neue Optionen zur Optimierung Ihrer Fertigungsprozesse.
Lesen Sie dazu mehr im E-Book von Dr.-Ing. Sebastian Feldmann (Fakultät für Ingenieurswissenschaften, Universität Duisburg-Essen).
E-Book anfordernDie Flexibilität von Low Cost Robotics hilft Kosten einzusparen. Besonders in Hochlohnländern kann die Fertigung somit lukrativ gehalten und die wichtige Ressource Arbeitskraft effektiver genutzt werden. Mit der Unterstützung durch Low Cost Robotics können sich wiederholende Tätigkeiten von Robotern mit gleichbleibender Präzision ausgeführt werden.
Bei Nutzung Ihrer individuellen Steuerung können Sie Einstiegsgeräte bereits für einen niedrigen Preis erwerben. Komplexere Anwendungsfälle sind durch weitere Module umsetzbar. Nichtsdestotrotz müssen bei Anschaffung eines Roboterarms diverse Faktoren, u. a. Präzision, Traglast oder Umgebung berücksichtigt werden.
Lesen Sie dazu mehr im E-Book von Dr.-Ing. Sebastian Feldmann (Fakultät für Ingenieurswissenschaften, Universität Duisburg-Essen).
E-Book anfordernModularität ist ein entscheidender Vorteil von Low Cost Robotics. Sie ermöglicht eine flexible Konfigurierbarkeit der Roboter und ist maßgeblich, wenn es um den Preis geht. Notwendiges wird hinzugefügt, Überflüssiges von vorne herein weggelassen. Dadurch ist der Roboter perfekt auf seine Aufgabe zugeschnitten und bleibt trotzdem erschwinglich.
Und das Beste daran: ändern sich Ihre Anforderungen im Fertigungsprozess, lassen sich die meisten Systeme durch einfache und schnelle Handgriffe an den neuen Ablauf individuell anpassen. Reicht dies nicht aus, können Sie das System durch weitere Module nach dem Baukastenprinzip unkompliziert und kostengünstig erweitern.
Roboter mit modularem Aufbau oder doch eine Fertiglösung? Zwei-Arm-Roboter, mobile Lösungen oder komplexe Integrationen: Alles ist erhältlich und eignet sich für ganz unterschiedliche Anwendungsgebiete. Außerdem gibt es große Unterschiede in den Bereichen Preis und Individualisierung. Erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile die beiden Varianten haben und was es zu beachten gibt.
Lesen Sie dazu mehr im E-Book von Dr.-Ing. Sebastian Feldmann (Fakultät für Ingenieurswissenschaften, Universität Duisburg-Essen).
E-Book anfordern